Die digitale Mitgliederversammlung
Ein Leitfaden für Vereine - Rechtssicher und effizient online tagen
15.07.2025
In diesem Artikel geht es um:
- Rechtliche Grundlagen für Online-Mitgliederversammlungen
- Technische Voraussetzungen und geeignete Tools
- Schritt-für-Schritt Anleitung zur Durchführung
- Best Practices für Online-Abstimmungen
- Checkliste für die Organisation
Die neue Normalität: Digitale Mitgliederversammlungen
Seit der Corona-Pandemie haben sich digitale Mitgliederversammlungen als effiziente Alternative zu Präsenzveranstaltungen etabliert. Was ursprünglich als Notlösung begann, hat sich mittlerweile als praktikable und zeitgemäße Option für Vereine erwiesen. Doch wie gestaltet man eine digitale Mitgliederversammlung rechtssicher und effizient?
Rechtliche Grundlagen
Durch die Modernisierung des Vereinsrechts ist die digitale Mitgliederversammlung nun dauerhaft möglich. Wichtige rechtliche Aspekte sind:
- Verankerung in der Satzung erforderlich
- Gewährleistung der Mitgliederrechte
- Dokumentation der Beschlüsse
- Datenschutzkonformität

Praxis-Tipp: Satzungsänderung
Musterfomulierung für die Satzung:
"Die Mitgliederversammlung kann als Präsenzversammlung oder als virtuelle Mitgliederversammlung abgehalten werden.
Der Vorstand entscheidet hierüber nach seinem Ermessen und teilt dies den Mitgliedern in der Einladung mit.
Die Vorschriften über die Mitgliederversammlung gelten für virtuelle Mitgliederversammlungen entsprechend."
Technische Voraussetzungen und Tools
Die Wahl der richtigen Plattform ist entscheidend für den Erfolg der digitalen Mitgliederversammlung. Folgende Anforderungen sollten erfüllt sein:
- Stabile Videokonferenz-Funktion
- Sichere Abstimmungsmöglichkeiten
- Chat- oder Meldefunktion für Wortbeiträge
- Einfache Bedienung für alle Altersgruppen

Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Online-Versammlung
1. Vorbereitung
- Rechtzeitige Einladung mit Zugangsdaten
- Technische Anleitung für Teilnehmer
- Test-Meeting für unsichere Mitglieder
- Tagesordnung digital versenden
2. Durchführung
- Technischen Support bereitstellen
- Klare Moderationsregeln
- Dokumentation der Anwesenheit
- Protokollführung
Best Practices für Online-Abstimmungen
Digitale Abstimmungen müssen transparent und nachvollziehbar sein. Bewährte Methoden sind:
- Separate Abstimmungstools mit Authentifizierung
- Vorab-Test der Abstimmungsfunktion
- Klare Zeitfenster für jede Abstimmung
- Sofortige Bekanntgabe der Ergebnisse
- Rechtliche Absicherung durch Satzungsanpassung ist essentiell
- Sorgfältige Auswahl der technischen Plattform zahlt sich aus
- Gute Vorbereitung und klare Kommunikation sind der Schlüssel zum Erfolg
- Digitale Abstimmungen erfordern besondere Sorgfalt
Checkliste für die Organisation
Vor der Versammlung:
- Satzungskonformität prüfen
- Plattform auswählen und testen
- Einladungen mit allen Zugangsdaten versenden
- Technische Anleitungen bereitstellen
- Probelauf durchführen
Während der Versammlung:
- Anwesenheit dokumentieren
- Technischen Support gewährleisten
- Abstimmungen durchführen und protokollieren
- Wortmeldungen koordinieren
Nach der Versammlung:
- Protokoll erstellen
- Beschlüsse dokumentieren
- Feedback einholen
- Verbesserungspotenziale identifizieren
Quellen:
- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27. März 2020
- DOSB-Leitfaden "Digitale Mitgliederversammlungen im Sportverein"
- Deutscher Vereinsrechtstag 2023 - Dokumentation